Auf der Suche nach geeigneten Spielen für die ganze Familie, sind wir 
nach einigem Suchen auf die Seiten von dem Spielehersteller Schmidt 
Spiele gestoßen. Dort war zu diesem Zeitpunkt das Spiel "Let's music!" 
auf der Titelseite genannt und beschrieben.  Die Beschreibung klang sehr
 interessant und da bei uns sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen 
mehr oder weniger großes Interesse an Musik haben, haben wir natürlich 
neugierig dieses Spiel geordert.  Einige Tage später hielten wir dann 
unsere neue Errungenschaft in den Händen und haben uns auch direkt an 
die Spielregeln und danach auch ans Spielen gemacht.   
******************************** 
Kurzbeschreibung  des Herstellers 
"Welcher Aromastoff macht Westernhagen zum Prinzen?" "Na klar ... 
Pfefferminz." Solche und ähnliche Fragen begleiten die Spieler in Let's 
Music! auf dem Weg zur Goldenen Note. Um diese zu erreichen, müssen 
Fragen und Aufgaben rund um Liedtexte zwischen Schlager und Pop gelöst 
werden - Mitsingen und Lachen inklusive! 
(Quelle: www.schmidtspiele.de) 
******************************** 
Herstellerkonatkt & weitere Informationen zum Spiel 
Das Spiel "Let's music!" stammt aus dem Hause Schmidt Spiele und ist im Januar 2008 erschienen.  
Kontaktdaten des Herstellers 
Schmidt Spiele GmbH 
Lahnstraße 21 
12055 Berlin 
Tel.: +49 (0)30/68 39 02 0 
Fax.: +49 (0)30/68 39 02 30 
E-Mail: info@schmidtspiele.de 
Web: http://www.schmidtspiele.de 
Spielbar ist das Spiel ab 2 Spielern ab 12 Jahren. Ich weiß jetzt leider
 nicht mehr zu welchem Preis wir es vor knapp einem Jahr gekauft haben, 
aber derzeit gibt es je nach Verkaufsquelle eine Preisspanne von etwa 20
 - 30 Euro 
******************************** 
Spielmaterial 
In dem Karton befindet sich folgendes Spielzubehör 
1 Spielfeld 
6 Spielsteine (aus Kunststoff) 
2 Würfel - je einer in schwarz und weiß 
1 Bleistift 
1 Block 
1 Sanduhr 
1 Spielanleitung 
******************************** 
Spielfeld 
Das Spielfeld ist eine runde Scheibe aus harter Pappe und erinnert 
passend zum Spiel an eine CD. Auf dem Spielfeld sind Noten in 
verschiedenen Farben aufgedruckt, die bunt durcheinandergewürfelt auf 
den spiralförmig angeordneten Notenlinien verteilt sind. Jede Farbe 
steht für eine andere Kategorie der Fragen bzw. der Performace - Aktion.
 
******************************** 
Spielablauf & Spielziel 
Nachdem die Frage- und Performancekarten sowie die goldenen Songkarten 
getrennt voneinander in der mitgelieferten Box untergebracht sind, 
bilden nun die anwesenden Spieler zwei oder mehr Teams - insgesamt 
können 6 Teams am Spiel teilnehmen. Jedes Team muss aus mindestens 2 
Spielern bestehen, aber es ist nicht notwendig dass jedes Team die 
gleiche Anzahl an Spielern hat. Die jeweiligen Figuren der mitspielenden
 Teams werden auf den großen Notenschlüssel -das Startfeld- gesetzt und 
jedes Team bekommt noch eine Übersichtskarte über die verschiedenen 
Kategorien zur Orientierung. 
Jede Note auf dem Spielbrett zählt als ein Feld und das Team mit dem 
jüngsten Spieler beginnt. Entsprechend der gewürfelten Augenzahl zieht 
man also mit der Spielfigur vorwärts. Die Farbe der Note auf die man 
dadurch gelangt, bestimmt die Aufgabe, die das  Team erfüllen muss. Ein 
Spiel des gegnerischen Teams zieht nun eine der Farbe entsprechenden 
Karte aus der Box und das aktive Team muss nun dementsprechend die 
Aufgabe bewältigen.  
Wird die Aufgabe richtig gelöst, darf das Team um die Augenzahl 
weiterziehen die der weiße Würfel des zuvor getätigten Wurfes anzeigt. 
Wird die Aufgabe allerdings nicht korrekt gelöst, so muss das Team mit 
seiner Spielfigur um soviele Felder auf dem Spielplan zurückgehen wie 
der schwarze Würfel des zuvor erfolgten Wurfes anzeigt. Hierbei ist das 
Maximum der zurückgehenden Felder aber der nächste Violinen - Schlüssel.
 
Das Spiel ist beendet, sobald das erste Team welches die goldene Note 
erreicht hat, die nun geforderten 6 Lieder innerhalb der Zeit richtig 
anzusingen. Dieses Team hat somit dann auch das Spiel gewonnen. 
******************************** 
Was bedeuten die verschiedenfarbigen Noten? 
Insgesamt gibt es Noten in 8 Farben die bunt durcheinander auf dem 
Spielfeld verteilt sind. Diese sind wiederum unterteilt in jeweils 4 
Farben für Frage-  und Performancekarten. 
~~Fragekarten~~ 
~Blaue Noten~ 
Hierbei muss der Spieler / das Team eine Frage aus der Welt der Songtexte beantwortet werden.  
Beispiel: 
1. Welcher Song von Jean-Michel heißt wie das Forschungsschiff von Jaques Cousteau? 
~Orange Noten~ 
Für den Spieler / das Team gilt es nun den Titel eines Songs oder Teile 
verschiedener Songs zu nennen.  Um dieses etwas zu vereinfachen, kann 
man auch die Textpassagen ansingen. 
Beispiel: 
2. Aus welchem Santana - Hit stammen die folgenden Textzeilen: 
"I've got a black magic woman. Got me so blind I can't see that she's a black magic woman ..."? 
~Gelbe Noten~ 
Hier muss man eine Songpassage vollenden. Es müssen genau soviele Worte 
hinzugefügt werden, wie es in der Aufgabe gefordert wird. Sollte nur ein
 Teil der Aufgabe richtig erfüllt worden sein, so wird dem aktiven 
Spieler / Team mitgeteilt, welcher Teil richtig war.  
Beispiel: 
3. Welches Wort vervollständigt folgenden Songtitel von The Troggs "Wild ..."? 
~Grüne Noten~ 
auch hier muss eine Frage aus der Welt der Songtexte beantwortet werden, allerdings sind diese Fragen schon etwas kniffeliger.  
Beispiel: 
4. Welche britische Popband landete den Welthit "Breakfast in America"? 
~~Performancekarten~~ 
~Violette Noten~ 
Das Team muss hierbei aufeinanderfolgende Worte aus einem beliebigen 
Teil eines vorgegebenen Liedes singen. Die Anzahl der zu singenden Worte
 bestimmt die zuvor gewürfelte Gesamtaugenzahl. Sobald der Titel 
vorgelesen ist, wird nun wieder die Sanduhr umgedreht und das aktive 
Team muss nun innerhalb dieser Zeit die gestellte Aktion  erfüllen. 
Allerdings dürfen die zu singenden Worte kein Wort des Songtitels 
enthalten.  
Beispiel: 
Believe - Cher 
~Rosa Noten~ 
Die Aufgabe bei dieser Farbe ist es, dass das Team Texte verschiedener 
Lieder ansingen muss, die jeweils ein Wort welches in der Aufgabe 
vorgegeben ist. Die Anzahl der Songs richtet sich nach der zuvor 
gewürfelten Zahl des auf der Karte angegeben Würfels. Auch hier hat das 
Team nur die Zeit, die die Sanduhr zum durchrieseln benötigt. 
Beispiel: 
Singe, so oft wie die Gesamtaugenzahl beider Würfel anzeigt, je eine 
Textzeile aus verschiedenen Songs, in der folgendes Wort enthalten sein 
muss: Sie. 
~Rote Noten~ 
Hier ist dann nun richtiger Einsatz gefordert. Denn hierbei muss ein 
Spieler des aktiven Teams eine Karte ziehen und entweder einen Song 
pantomimisch darstellen oder zeichnen. Ein Spieler nimmt also eine Karte
 aus der Box ohne sie seinen anderen Teammitspielern zu zeigen. Ob der 
Spieler seinem Team nun einen Titel zeichnen oder pantomimisch 
darstellen muss, dass richtet sich nach der Gesamtaugenzahl des zuvor 
erfolgten Wurfes. Ist die zuvor gewürfelte Gesamtsumme eine ungerade 
Zahl, so muss er nun den auf der Karte angezeigten Titel für die 
Pantomime darstellen. Ist die Zahl des Wurfes gerade, dann ist der 
angegebene Titel zu zeichnen. Die Titel für Pantomime und zeichnen sind 
zwei verschiedene Titel . Jetzt muss also der Rest des aktiven Teams 
solange Raten wie die Sanduhr es zulässt. Zuvor kann noch als Spielhilfe
 angegeben werden in welcher Sprache der gesuchte Titel ist. 
Beispiel: 
Pantomoime: I love you 
Zeichnen: Smoke on the water 
~Goldene Songkarte~ 
Zum Ende des Spiels gelangt man dann auf die abschließende goldene Note 
(hierbei ist es egal ob man die genaue Augenzahl würfelt, zu viel 
gewürfelte Augen verfallen). Ein Spieler des gegnerischen Teams nimmt 
die vorderste goldene Songkarte aus der Kartenbox. Auf dieser Songkarte 
befinden sich 6 Wörter untereinander aufgelistet, das erste Wort wird 
nun vorgelesen. Nun gilt das aktive Team einen Titel anzusingen, der 
dieses Wort enthält - wem zuerst ein Lied einfällt der singt es an. Es 
folgen dann nach jedem angesungenen Titel nach und nach die anderen 
Worte auf der Karte. Allerdings gibt es bei dieser Aufgabe auch einen 
kleinen Haken, man hat nicht unbegrenzt Zeit. Es kommt auch hier die 
Sanduhr zum Einsatz. Schafft das Team innerhalt der  durch die Sanduhr 
vorgegebenen Zeit alle 6 Titel, hat es gewonnen. Ist die Zeit vorher 
abgelaufen, hat das Team die Aufgabe nicht erfüllt und muss soviele 
Felder zurück gehen wie die vorher gewürfelte Augenzahl des schwarzen 
Würfels anzeigt zurück gehen. 
Beispiel: 
Guitar 
Gitarre 
Schön 
Wünsche 
End 
Home 
Wie schon in allen Performance - Aktionen beschrieben wird für diese 4 
Bereiche die Sanduhr eingesetzt. Es dauert etwa 45 Sekunden bis die 
Sanduhr durchgelaufen ist, also nicht wirklich viel Zeit. 
Lösung der Beispielfragen, die wie die Performance - Beispiele alle aus dem Spiel stammen: 
1. Calypso 
2. Black magic woman 
3. Thing 
4. Supertramp 
Hättet ihr alles auf Anhieb erraten??? 
******************************** 
Das goldene Duell 
Kommt man mit der Spielfigur auf eine Note, die bereits von einer 
anderen Spielfigur besetzt ist, so wird nun das goldene Duell 
ausgefochten. Hierbei wird einen goldene Songkarte zwischen die Teams 
gelegt, so dass die Begriffe von allen beteiligten gelesen werden 
können. Ein Spieler des angreifenden Teams würfelt nun mit dem weißen 
Würfel, die gewürfelte Zahl bestimmt das Wort, welches im Titel 
enthalten sein muss (es gilt die Reihenfolge von oben nach unten). Das 
Team welches zuerst einen korrekten Titel genannt hat darf auf der Note 
verweilen, das geschlagene Team muss mit seiner Spielfigur zurück zum 
nächsten Violinen - Schlüssel. 
******************************** 
Spiel ohne Teams 
Es gelten im Großen und Ganzen die selben Spielregeln wie beim 
Teamspiel. Lediglich die rote Note erhält eine abweichende Funktion. Es 
fallen die Aufgaben "Pantomome" und "Zeichnen" weg, statt dessen gilt 
dies Note als Jokerfeld. Der Spieler darf sich eine Farbe aussuchen, die
 er lösen möchte.  
******************************** 
Unsere Erfahrungen 
Wir haben bisher dieses Spiel meist in Teams á 2 Spielern gespielt, ab 
und an waren die Teams auch mal etwas größer. Da dieses Spiel ja 
eigentlich noch relativ neu auf dem Spielemarkt ist, sind bei den 
Fragekarten auch viele Sachen dabei, die super einfach von Teenies 
beantwortet werden können. allerdings gibt es aber auch mindestens 
genauso viele Fragekarten, wo selbst wir Erwachsenen passen mussten, 
weil uns die Antwort nicht einfiel oder wir sie eben auch gar nicht 
wussten. Wir haben bis jetzt die Spielrunden etwas entschärft und die 
Performance -Aktionen ohne Sanduhr gespielt und hatten trotzdem einen 
riesen Spaß beim Raten und grübeln nach Songs. Auch die Spielregel bei 
der roten Note haben wir etwas gelockert und so konnte sich der Akteur 
des aktiven Teams aussuchen ob er die Pantomime machen wollte oder 
lieber Zeichnen möchte. Selbst ich als total Musikbegeisterte, habe 
etliche Aufgaben nicht erfüllen können, da das bekannte "Brett vorm 
Kopf" oftmals dafür sorgte, dass man nicht auf die einfachsten Dinge 
kam.  Bei der goldenen Note war es auch nicht immer einfach alle 6 
Lieder zu finden, denn gerade wenn man etwas benötigt, fällt einem dies 
natürlich nicht ein. Aber alles in allem hatten wir bis jetzt bei jeder 
Spielrunde einen enormen Spaß und dieses Spiel wird sicherlich noch oft 
gespielt. 
Ich kann es einfach jedem empfehlen, der sich auch nur ansatzweise für Musik interessiert. 
Freitag, 26. April 2013
Hier spielt die Musik! - Schmidt Spiele - Lets Music!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
 
 

0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen